Brennholzlagerung - aber bitte richtig!
Um eine
bestmögliche Brennholz Lagerung
zu
gewährleisten, sollte man einen trockenen gut belüfteten Ort auswählen.
So eignet sich sehr gut eine Hauswand mit Ausrichtung nach Süden
(Südseite). Kellerräume oder Ähnliches eignen sich zur Brennholz
Lagerung nur recht bedingt. Hier sollten nur Brennholz-Scheite gelagert
werden die bereits eine geringe Restfeuchte halten, da es ansonsten
schnell zu Schimmelbildung und unter Umständen auch Fäulnis im Brennholz
kommen kann.
Brennholz Lagerung - bitte schön luftig
Wichtig
beim Brennholz stapeln ist eine möglichst gute Durchlüftung der
Holzscheite. So sollte man bei der Brennholz Lagerung darauf achten,
dass zwischen Rückseite des Stapels und Hauswand etwas Luft (5-10cm)
bleibt, damit die Luft gut zirkulieren kann. Auch sollten möglichst
keine Brennholz Rundhölzer direkt gestapelt werden da hierdurch der
Trocknungsprozess erheblich verlangsamt werden kann. Die Brennholzstämme
immer spalten damit später dreieckförmige Brennholz Stücke entstehen
können.
Beim Brennholz stapeln sollte man darauf achten, dass zwischen den einzelnen Holzscheiten immer auch ein wenig Luft durchströmen kann (also nicht zu dicht stapeln). Außerdem sollte das zu lagernde Brennholz bereits in ofengerechte Stücke zerkleinert werden. Also möglichst keine meterlangen Stämme lagern, da hier bei der Brennholz Lagerung wieder die Feuchtigkeit wesentlich langsamer entweichen kann als bei ofenfertigen Brennholz Stücken.
Brennholz Lagerung - je länger je lieber
Ebenfalls
wichtig bei der Brennholz Lagerung
ist, dass das Brennholz nicht mit luftundurchlässigen Planen oder Ähnlichen Materialien abgedeckt werden darf.
Das verhindert nur wieder die Luftzirkulation und regt Schimmelbildung
im Brennholz an. Am besten ein kleines Überdach zum Wetterschutz über
den Holzstapel bauen. Bitte beachten Sie, dass zu feuchtes Brennholz (durch falsche
oder zu kurze Lagerung) nicht nur schlecht brennt, sondern auch zu einer
Versottung des Kamins führt. Darüber hinaus ist das Verbrennen
von feuchtem Brennholz auch ziemlich belastend für die Umwelt, da hier
bei der Verbrennung umweltschädliche Gase entstehen.
Lagerung von Scheitholz
Frisch geschlagenes Holz aus dem Wald hat einen Wassergehalt von 50 -
60%. Für eine effiziente und emissionsarme Verbrennung muss Scheitholz
auf einen Wassergehalt von unter 25% heruntergetrocknet werden.
- Brennholz in den Wintermonaten schlagen
- Das Holz möglichst bald spalten, um das Austrocknen zu fördern.
- Kurze Scheite trocknen schneller als 1 m Scheite
- Lagerplatz in sonnigen, windexponierten Lagen
- Trockener Untergrund
- Regenschutz
Im ungespaltenen Zustand dauert die Trocknung deutlich länger.
Zahlreiche Laubhölzer werden bei einer zu langsamen Trocknung von
holzabbauenden Pilzen besiedelt ("Verstocken") und verlieren dadurch
entsprechend stark an Energieinhalt. Auch bei gut gelagertem Holz kann
der Brennwert der Holzscheite durch natürliche Abbauprozesse um bis zu 3
% pro Jahr sinken, so dass trockenes Scheitholz bald verbraucht werden
sollte.
Mit dem Einhalten der obigen Regeln und Tipps sollten sie immer ein
möglichst Ideales Ergebnis bei der Brennholz Lagerung erreichen können.
Viel Erfolg beim Brennholz stapeln wünscht Ihnen ihr Brennholz Bollig Team!
zurück